SCIENCE2SCIENCE SCIENCE2BUSINESS SCIENCE2CITIZEN
Verstehen – Erklären – Bewerben.
Für Sie und Ihre Adressaten sollte es genau so einfach sein. Die Aufgabe ist es nicht. Komplexe wissenschaftliche Sachverhalte und Prozesse zu verstehen, die Arbeit und die Ziele von Universitäten, Instituten und Denkern… das ist eine erfrischende Herausforderung, die wir lieben und der wir uns seit Jahren stellen.
RECRUITMENT
Woher sollen sie kommen, die neuen Studierenden, Mitarbeiter, Wissenschaftler?! Authentische Aussagen, Meinungs- und Stimmungsbilder machen Ihr Institut, Ihre Fakultät attraktiv.
“Warum BCI?!” (Click to view)
SCIENCE2SCIENCE
Bewegte Bilder machen, unterstützt durch Text und Grafik, Zusammenhänge und Abläufe verständlich und einprägsam. Das gilt auch für Kollegen in anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Denn Ihr Forschungsgebiet ist anspruchsvoll und komplex – eine didaktische Aufbereitung und mediale Unterstützung ebnen auch innerhalb der „scientific community“ den Zugang.
Zielgruppen: Universitäre und außer-universitäre wissenschaftliche Institute, BMBF, Träger (Reporting). Zum Beispiel live, als Stream aus einer Veranstaltung in die ganze Welt, oder langfristig bereitgestellt im Archiv.
SCIENCE2BUSINESS
Ihre Forschungsziele und –ergebnisse können zu einem Business werden. Sie benötigen aber auch finanzielle Unterstützung. Die gezielte Ansprache von Partnern in der Wirtschaft durch Medien fördert diese Prozesse und erleichtert den Einstieg in eine Präsentation oder ein Gespräch.
Zielgruppen: Unternehmen, Technologiezentren, Stadt und Land, die IHK, öffentliche Träger, Stiftungen…
SCIENCE2CITIZEN
Open Science – Wissenschaft braucht Öffentlichkeit. Sichtbarkeit. Wissenschaftler haben Bedeutsames mitzuteilen.
Selbst scheinbar einfache Botschaften dürfen niemals banal sein. Für den Wissenschaftler müssen sie wahr und pointiert und für Bürger informativ und unterhaltsam sein.
Zielgruppen: Alle Teilnehmer von „Bürgerinformation“ (auch Initiativen, Anhörungen…), interessiertes Publikum via Internet…
Zusammen könnten wir über diese Formate nachdenken:
- Imageprägende Formate (Imagevideo, Jubiläumsfilm)
- „Erklär-Film“ zu komplexen Sachverhalten
- Veranstaltungen: Streaming und/oder Dokumentation
- Kongress Synopse
- Projekt Synopse
- Event-Bekanntmachung und –Einladung
- Dokumentation (z.B. Sonderforschungsbereich)
- Studenten- und Besucher-Information